radiomed unterstützt Flüchtlingshilfe

von Christopher Ahlers (Kommentare: 0)

radiomed unterstützt das Projekt "Angekommen"

Das Projekt „Ankommen – Perspektiven für Flüchtlinge“ ist ein Projekt des Freiwilligenzentrum Wiesbaden e.V. Es ist hessenweit eines der größten Integrationsprojekte, das von Ehrenamtlichen getragen wird. Das Angebot richtet sich an Geflüchtete in ihrer allerersten Orientierungsphase nach Ankunft in Wiesbaden und während ihres Anerkennungsverfahrens. Neben der Sprachförderung werden Integration, Mobilität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt gezielt gefördert.

Über 130 ehrenamtliche Kursleiter und Kursleiterinnen, Engagement-Lotsen und Engagierte helfen den Geflüchteten dabei, die deutsche Sprache zu erlernen und sich in Deutschland zurecht zu finden. Die Kurse sind nicht nur auf den reinen Spracherwerb hin ausgerichtet, sondern es geht auch darum, Begegnung, kulturellen Austausch und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben insgesamt zu fördern. Aktuell finden insgesamt 35 Kurse an sechzehn verschiedenen Standorten statt, darunter auch spezielle Kursangebote für Frauen und Geflüchtete mit Alphabetisierungsbedarf.

Innerhalb kurzer Zeit ist es dem Projektteam gelungen, zahlreiche ehrenamtliche Kursleiterinnen und Kursleiter zu finden und diese für ihr Engagement zu schulen. Für die Organisation rund um den Unterricht hat sich ein ebenfalls ehrenamtliches interdisziplinäres Team zusammengefunden. Ohne das große Interesse und Engagement der Ehrenamtlichen und die Bereitschaft, sich für Flüchtlinge zu engagieren, wäre das Projekt nicht zu realisieren.

Gefördert wird das Projekt durch die Commerzbank Stiftung, die Landesstiftung "Miteinander in Hessen" und das Amt für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden. radiomed unterstützt und fördert seit September 2016 dieses Projekt mit einer bedeutenden Geldspende.

Der Betrag dieser Spende wurden im vergangenen Jahr beim Röntgen-Screening von Asylbewerbern auf Tuberkulose erarbeitet. Dieses fand außerhalb der Dienstzeiten, v. a. an Wochenenden statt. Die beteiligten Radiologinnen und Radiologen haben ihre ärztliche Leistung dafür unentgeltlich erbracht. Möglich wurde dies auch durch unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Untersuchungen mit besonderer Einsatzbereitschaft organisiert und durchgeführt haben.

Weitere Informationen: Projektseite des Freiwilligenzentrum Wiesbaden

Zurück

Einen Kommentar schreiben